• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

Linoldrucke mit starker Wirkung

Mehr als 60 Bilder zieren das Café Kohleschuppen im Stöffel-Park. Monika Grohmann hat sie geschaffen. Es gibt, ganz im Trend, einige Papercuts zu sehen, zwei Kaltnadelradierungen auch, einige Acrylgemälde  – und vor allem Linoldrucke. Die Vernissage ist lebhaft, es gibt viel zu sehen, Gespräche entspinnen sich, das Interesse ist groß.

Die Ausstellung „Faszination Linoldruck“ ist noch bis Sonntag, 7. Mai 2023, zu sehen. Außerdem bietet die Künstlerin einen Infotag und je nach Nachfrage auch einen Workshop an. 

Farbe und Leichtigkeit überrascht

Grohmann nimmt dem Linoldruck die Schwere, die so mancher noch damit verbinden mag, und sei es nur, weil man sich in der Schule damit quälen musste: schwarz-weiß und von schwermütiger Weltansicht.  Hier ist das anders. Die Werke sind sogar teils farbig und/oder zeigen sich auf einem farbig gestalteten Untergrund. Das Werk bekommt so einen ganz anderen, teils leichtfüßigen Charakter.  Dazu kommen unterschiedlichste Motive: ein märchenhafter, farbiger Limburger Dom hängt neben einer idyllischen Amsterdamer Straßenszene in Schwarz-Weiß. Selbst die Welt der Technik reizt Grohmann, sie wählt besondere Perspektiven aus und setzt sie teils äußerst detailreich um, teils abstrahiert sie stark.

Langeweile oder  Stillstand scheint der temperamentvollen und offensichtlich sehr vielseitig interessierten Frau nicht zu liegen. Unweit der Mona Lisa findet sich das Mädchen mit dem Perlenohrring. Ein Reptil und ein Drache treffen auf einen Esel, Schmetterling, Pfau, Libelle... Einige Postkarten, die auch zum Verkauf bereitstehen, weisen auf weitere Werke hin.

Nach der Begrüßung von Martin Rudolph, dem Geschäftsführer des Stöffel-Parks, der über die Fülle der Werke staunt und nachher sogar eines von den Stöffel-Motiven geschenkt bekommt, spricht Tim Grohmann, der Sohn der Künstlerin, über die technische Seite des Linoldrucks.

Faszination Linoldruck

Der Linolschnitt gehört zu den Hochdruckverfahren in der Graphik und ist verwandt mit dem Holzschnitt. Glatte Schnitte und klare Flächen zeichnen ihn aus, erzählt er und erwähnt eine Reihe von weltbekannten Künstlern, die den Hochdruck zu schätzen wussten – unter anderem war Erich Heckel einer davon – Anfang der 1900er-Jahre, als der Basaltabbau im Stöffel-Park begann. Und auch Picasso fand noch als älterer Mann zu der Technik.

Monika Grohmann geht kurz auf die Faszination der Technik ein und zitiert HAP Grieshaber (1909–1981), der den Holzschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg künstlerisch weiterentwickelte. Von sich selbst spricht sie nicht, hat nur einige Daten als Infoblatt ausgelegt, sondern brennt ganz für die Sache, legt auch Materialien und Arbeitswerkzeuge aus, um Interesse und Verständnis zu wecken. Dass „jeder Druck ein Unikat“ ist, kann sie gleich anhand einiger mitgebrachter Exemplare belegen.

Zur Künstlerin

Seit einigen Jahren wohnt Monika Grohmann in Görgeshausen. „In meiner Kindheit malte ich schon gerne und nahm später einige Jahre Zeichen- und Aquarellunterricht bei dem japanischen Künstler Hisashi Shigenobu“, ist zu erfahren. Nach einer mehrjährigen beruflichen und familiären Pause wurde sie auf die Lahn-Artists aufmerksam. Seit Anfang 2006 belegt sie dort durchgehend Kurse und Workshops. „Bevorzugt male ich mit Acrylfarben auf Leinwand, beschäftige mich aber auch mit anderen künstlerischen Bereichen.“

Einladung zum Schauen und Mitmachen

Noch bis zum 7. Mai läuft die Ausstellung im Stöffel-Park (montags alltags geschlossen, feiertags immer geöffnet). In der Zeit findet ein Linolschnitt-Infotag am Sonntag, 26. März, von 14 bis 16 Uhr im Café Kohlenschuppen statt. Werkzeuge, der Prozess der Gestaltung und das Bearbeiten der Linolplatte werden von der Künstlerin gezeigt. Für diejenigen, die selbst praktisch tätig werden möchten, besteht das Angebot, für einen Unkostenbeitrag eine eigene kleine Druckplatte zu schneiden und mit nach Hause zu nehmen. Mehr Infos und Kontakt zur Künstlerin.

(Text und Foto: Tatjana Steindorf)

Neuigkeiten

Stefan Reusch und Schräglage verleihen dem Publikum Flügel

Mit Musik und Humor geht alles besser: Comedian Stefan Reusch rettet nachträglich das Jahr 2022, und die Band Schräglage gibt alles, um ihn darin zu unterstützen. Ein grandioser Spaß!

Weiterlesen

Linoldrucke mit starker Wirkung

Mehr als 60 Bilder zieren das Café Kohleschuppen im Stöffel-Park. Monika Grohmann hat sie geschaffen. Es gibt, ganz im Trend, einige Papercuts zu sehen, zwei Kaltnadelradierungen auch, einige Acrylgemälde  – und vor allem Linoldrucke. Die Vernissage ist lebhaft, es gibt viel zu sehen, Gespräche entspinnen sich, das Interesse ist groß.

Weiterlesen

Premierenlesung: Micha Krämer fährt neuen Ostfriesenkrimi auf

Der Wäller Autor hat die Alte Schmiede im Stöffel-Park mit „Sommer, Sand und Campingterror“ und einem Schmunzeln

Weiterlesen

Ein dufter Tag dank Jazzbrunch! - Stärkung für die Besuchersaison

Der Duft von Kaffee und warmen Speisen hat die Historische Werkstatt in Enspel erfüllt. An den gedeckten Tischen und am Buffet tummelten sich die Besucher des Jazzbrunchs, die von passender Musik umschmeichelt wurden.

Weiterlesen

Besuchen Sie den Stöffel-Park!

Die Tage werden länger, das Wetter milder:  Die Besuchersaison im Stöffel-Park rückt näher. Auch die Gästeführer stehen bereit.

Weiterlesen

Kulinarischer Wettstreit zwischen Germanen und Römern

Wie bekommt man Germanen, Römer und Kelten an einen Tisch? Natürlich durch einen Wettkampf! Im Stöffel-Park wurde nun aber nicht mit Schwertern, sondern insbesondere kulinarisch miteinander gerungen.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.