• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Geschichte
  • Historische Werkstatt
  • Kessel- und Schalthaus
  • Kohleschuppen
  • Brecher
  • Der Basalt
  • Sprengungen im Stöffel
  • Angebote

Was ist eigentlich Basalt?

In jedem Fall ein begrenzter Rohstoff.

Nach einem Vulkanausbruch wurde der Stöffel-See von einer dicken Lavaschicht bedeckt, aus der beim Erkalten Basalt entstand. Millionen Jahre später wurde er als wertvoller Baustoff entdeckt.

Basalt ist ein basisches vulkanisches, sogenanntes Ergussgestein. Es besteht vor allem aus einer Mischung aus Eisen- und Magnesium-Silikaten mit Olivin und Pyroxen sowie kalziumreichem Feldspat (Plagioklas). Basalt entsteht, wenn dünnflüssiges, kieselsäurearmes Magma an der Erdoberfläche austritt und relativ schnell zu Basaltlava erkaltet. Von Dunkelgrau bis wie gelackt glänzendem Schwarz reicht die Farbpalette des Basalts.

Basalt - ein beeindruckendes Material, das im Stöffel abgebaut wurde.

Als Baustoff wird Basalt wegen seines druckfesten, schwer zu bearbeitenden, aber nicht zu spröden Charakters hauptsächlich für den Unterbau von Straßen und Bahngleisen verwendet. Bis etwa 1960 wurde es als Mosaik-, Klein- und Großpflaster im Wege- und Straßenbau verarbeitet. Bis heute wird Basalt in den unterschiedlichsten Formen, neu und gebraucht, im Garten- und Landschaftsbau immer wieder gern verwendet.

Basalt aus dem Stöffel findet sich als Feinsplitt in zahllosen Teerdecken. Hunderttausende von Tonnen gehen vom Westerwald aus in den Gleisbau der Bahn. Auf den Startpisten des Wiener Flughafens Schwechat könnte ohne Stöffeler Basalt kein Jet abheben und die Deiche des Ijsselmeers in Holland halten dank dickster Basaltbrocken aus dem Stöffel dicht.

Neuigkeiten

Stefan Reusch und Schräglage verleihen dem Publikum Flügel

Mit Musik und Humor geht alles besser: Comedian Stefan Reusch rettet nachträglich das Jahr 2022, und die Band Schräglage gibt alles, um ihn darin zu unterstützen. Ein grandioser Spaß!

Weiterlesen

Linoldrucke mit starker Wirkung

Mehr als 60 Bilder zieren das Café Kohleschuppen im Stöffel-Park. Monika Grohmann hat sie geschaffen. Es gibt, ganz im Trend, einige Papercuts zu sehen, zwei Kaltnadelradierungen auch, einige Acrylgemälde  – und vor allem Linoldrucke. Die Vernissage ist lebhaft, es gibt viel zu sehen, Gespräche entspinnen sich, das Interesse ist groß.

Weiterlesen

Premierenlesung: Micha Krämer fährt neuen Ostfriesenkrimi auf

Der Wäller Autor hat die Alte Schmiede im Stöffel-Park mit „Sommer, Sand und Campingterror“ und einem Schmunzeln

Weiterlesen

Ein dufter Tag dank Jazzbrunch! - Stärkung für die Besuchersaison

Der Duft von Kaffee und warmen Speisen hat die Historische Werkstatt in Enspel erfüllt. An den gedeckten Tischen und am Buffet tummelten sich die Besucher des Jazzbrunchs, die von passender Musik umschmeichelt wurden.

Weiterlesen

Besuchen Sie den Stöffel-Park!

Die Tage werden länger, das Wetter milder:  Die Besuchersaison im Stöffel-Park rückt näher. Auch die Gästeführer stehen bereit.

Weiterlesen

Kulinarischer Wettstreit zwischen Germanen und Römern

Wie bekommt man Germanen, Römer und Kelten an einen Tisch? Natürlich durch einen Wettkampf! Im Stöffel-Park wurde nun aber nicht mit Schwertern, sondern insbesondere kulinarisch miteinander gerungen.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.